Impressum

Institution und Anschrift
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-25491-0
Telefax: +49-30-25491-684
Allgemeine Anfragen:
Technische Anfragen:

Gesellschafter
Bundesrepublik Deutschland und Land Berlin
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 4303
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt.-IdNr.): DE 136782674

Verantwortlich im Sinne von § 55 Abs. 2 RStV
Weert Canzler
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50
10785 Berlin

Bildnachweise:
Fotografien der Team- und Autor:innenbilder von David Ausserhofer & Martina Sander

Umsetzung Website:
Susann Frenzel – webressort.de – WordPress Programmierung Berlin

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte BesucherInnen unserer Webseite,

der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte beim Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten während des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, auf Grundlage welcher gesetzlicher Vorschriften die Datenverarbeitungen stattfinden und welche Datenschutzrechte Sie haben.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten während des Besuchs dieser Webseite ist das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 25491 0
Telefax: +49 30 25491 684
E-Mail:

Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der AutorInnen liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die AutorInnen von den Inhalten Kenntnis haben und es ihnen technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die AutorInnen erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten haben die AutorInnen keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) temporär sogenannte Nutzungsdaten. Wir verwenden diese Informationen, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme, zur Verbesserung der Gestaltung der Webseite sowie zu statistischen und Sicherheitszwecken. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar.

Die gespeicherten Informationen umfassen:

die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
den Namen der Datei
das Datum und die Uhrzeit der Abfrage
die übertragene Datenmenge
den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
die IP-Adresse des anfragenden Rechners.
Die IP-Adresse löschen wir nach sieben Tagen. Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt.

Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer/innen gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, Angaben zu einem/r Nutzer/in (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach dem Besuch eines Onlineangebotes zu speichern. Zur Steuerung Ihres Besuchs bei uns verwenden wir sog. „Session-Cookies“, die gelöscht werden, nachdem Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen. Im Zuge der Webseitenanalyse (s. Abschnitt Webseitenanalyse mit Matomo) verwenden wir „permanente“ Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Gegebenenfalls können Sie dann aber nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzen.

Webseitenanalyse mit Matomo

Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO den Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website auf unserem Server gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse an der Datennutzung im Sinne der Rechtsgrundlage dar.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Gegebenenfalls können Sie dann aber nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzen.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie hiergegen auf dieser Seite per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein so genanntes Opt-Out-Cookie abgelegt. Das hat zur Folge, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Kontaktmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, mit der Kommentarfunkion in Kontakt zu treten. Ihre dabei anfallenden Daten werden lediglich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den NutzerInnen der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.

Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch erforderlich, um unser Webangebot und die darin enthaltenen Funktionen, Serviceangebote und Kontaktmöglichkeiten zu nutzen. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in vollem Umfang erbringen können.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten speichern wir nur solange, wie dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Einsatz von Dienstleistern

Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (so genannte Auftragsverarbeitung). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung des WZB und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.

Datenschutzrechte als NutzerInnen dieser Webseite

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.

Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.

Social Plugins – Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

Twitter | Facebook | LinkedIn

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Datenschutzbeauftragter des WZB

Für weitere Auskünfte zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung: .

Alle hier geäußerten Meinungen sind die Ansichten der AutorInnen und nicht notwendigerweise jene des WZB.

Menü