Das radikal einfache Ticket wird zerredet

# , ,

Ein Beitrag von Anke Borcherding

 

 

Anke Borcherding ist neben ihrer Tätigkeit im Projektmanagement
Nachhaltige Mobilität der FU Berlin Gastautorin der Forschungsgruppe
Digitale Mobilität
am WZB.
Sie beschäftigt sich theoretisch und
vor allem praktisch mit Projekten zum Thema Mobilität und ist in
der Stadt und auf dem Land immer nur mit dem ÖV, dem Rad und
manchmal mit einem Carsharing-Auto unterwegs. Da sammelt sich
viel eigene Empirie an.

 

 


Das radikal einfache Ticket wird zerredet

Zur Fortsetzung des Neun-Euro-Tickets kommt wöchentlich ein neuer Vorschlag – aber keiner, der dessen Prinzip aufnimmt: ein erschwingliches Ticket bundesweit. Noch immer regiert das alte Denken in den Köpfen und es geht auch um Besitzstandswahrung.

Es gibt ein Lied der wunderbaren Daliah Lavi. Es heißt darin: “Meine Art Liebe zu zeigen, das ist ganz einfach Schweigen. Worte zerstören, wo sie nicht hingehören.”

In der Debatte zur Verlängerung des Neun-Euro-Tickets, zur Anzahl und Höhe künftiger Tarife, zur Frage, ob der Sinn des Tickets darin liegt, Autofahrende in den öffentlichen Verkehr zu ziehen, ob es weniger Staus gibt, ob wir im Bahn-Chaos versinken, ob das Ticket nachhaltig ist oder nicht, wäre Schweigen und Nachdenken darüber, um was es hier geht, äußerst wünschenswert.

Bei der Mobilität geht es nicht um das große Gefühl. Es geht aber um einen relevanten gesellschaftlichen Wert: den Zugang. Das ist das wichtigste Ergebnis des Experiments mit dem Neun-Euro-Ticket. Es hat Mobilität für Menschen ermöglicht, die diesen Zugang zum Reisen so bisher nicht hatten. Es hat den Zugang leicht gemacht.

Ein Ticket und alle Reiseziele stehen plötzlich offen, kreuz und quer, hin und zurück, im Kreis, alles jederzeit möglich und sogar preiswert. Das Ticket hat den öffentlichen Verkehr bei seinem Sinn abgeholt, nämlich viele Menschen zu befördern, statt leer durch die Gegend zu gondeln. Aber für die Vertreter:innen des öffentlichen Verkehrs ist es alarmierend, wenn plötzlich mehr Leute das Angebot nutzen. Entlarvend sind die Äußerungen der Bahn-Gewerkschaften: es seien zu viele Leute in den Zügen. Die müssten wieder weg.

Das hat auch Christian Lindner offenbar sehr gut verstanden und lässt uns an seiner Gedankenwelt teilhaben: Zu viel Masse und Meute unterwegs, die sollen lieber wieder zu Hause bleiben mit ihrer Gratismentalität. Und wir anderen fahren weiterhin in unseren Privat-Dienst-Schlachtschiffen dauersubventioniert durch die Gegend oder in unseren Erste-Klasse-Waggons zu hohen Preisen. Damit unser Selbstbedienungsladen weiter funktioniert, legen wir bei den Steuererleichterungen in der Mitte und oben schön was drauf. Die unten sollen unten und am besten zu Hause bleiben. Die wollen wir nicht in der Öffentlichkeit haben.

Ein Ticket für alle und alles

Das Neun-Euro-Angebot ist so schlicht wie einfach. Ein Ticket, ein Preis und los gehts. Kein Gedöns wie: hier gültig, da nicht, hier nur für diese Leute, da für alle, aber nur, wenn man dieses oder jenes gekauft hat. Alles einfach. Radikal einfach und einfach radikal wurden alle alten Zöpfe abgeschnitten. Und diese Einfachheit wird gerade zerredet. Aus allen möglichen Ecken kommt wöchentlich ein neuer Vorschlag – aber keiner, der das Neun-Euro-Prinzip aufnimmt: ein Ticket bundesweit. Da ist immer noch das alte Denken in den Köpfen – und natürlich geht es auch um Besitzstandswahrung.

Wenn nämlich nur eine Ticketart verkauft wird, brauchen wir das Ungetüm der Verkehrsverbünde und Tarife nicht mehr. Das kann alles weg. Die Köpfe wären frei für neue Angebote, die den öffentlichen Verkehr besser machen statt immer komplizierter. Das Ticket kann der Einstieg in den Umstieg sein, wenn weitere Maßnahmen auf der Qualitäts- und Angebotsseite des öffentlichen Verkehrs folgen – und wenn das Autofahren und Autoparken endlich teurer wird.

Das Klimaschutzargument ist im Übrigen eines von vielen, das gerade gern gebracht und missbraucht wird: Die, die bisher nicht unterwegs sein konnten, sollen aus Klimaschutzgründen wieder zu Hause bleiben – zu viel Mobilität von den falschen Leuten –, damit alle anderen schön fahren können wie gewohnt. Und wir geben euch beim Sprit noch was dazu.

Der Preis ist für Autofahrende kein Grund zum Umsteigen – die Aussage stimmt ja nach wie vor. Aber der Preis und ein einfacher Zugang verschaffen dem System öffentlicher Verkehr offenbar Zulauf. Das allein reicht natürlich nicht für den öffentlichen Verkehr als Rückgrat der Verkehrswende, sondern es muss Geld in die Infrastruktur fließen und das System muss sich auf der Angebots- und Serviceseite erneuern.

Das sind aber alles keine Argumente gegen einen preiswerten öffentlichen Verkehr. Ein Ticket für alle und alles, und zwar wirklich alles: 29 Euro im Monat oder 365 Euro im Jahr für das komplette Angebot, inklusive Fernverkehr. Jedenfalls zum radikal günstigen Preis. Bieten wir alles auf einer Karte und packen wir für die letzte Meile das Taxi dazu.

“Nimm den Schatten von der Wand”, singt Daliah Lavi weiter. Hier könnte das heißen: Nimm die alten Muster aus dem Kopf. Denk doch neu.

(Dieser Beitrag erschien ebenfalls in unserem Dossier #Antiblockiersystem auf klimareporter.de)

 


 

Weitere Beiträge von Anke Borcherding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü